Wer jemals eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, dass die Präpositionen besonders schwierig sind. Und auch im Deutschen ist es nicht immer einfach. Heißt es sich freuen auf oder sich freuen über? Das ist ein gutes… Read More
Kategorie: Stil
Die Inflation der Anführungszeichen
Anführungszeichen haben mehrere Funktionen, man nutzt sie in Zitaten, bei wörtlicher Rede, bei Titeln von Büchern und Ähnlichem oder bei Aussagen oder Sprichwörtern, über die man sich äußert (Beispiel: Die Redewendung “ein Wolf im Schafspelz”… Read More
Wann benutzt man in Passivsätzen „von“ und „durch“?
In Passivsätzen sieht man sehr oft die Präposition durch — und zwar auch dann, wenn sie gar nicht dort hingehört. Denn eine Formulierung wie Der Kuchen wurde durch das Kind gegessen ist falsch. Hier ist nur von richtig, wie in… Read More
Substantivitis
Die Endung -itis verheißt nichts Gutes. Sie gehört zu Wörtern, die entzündliche Krankheiten wie Bronchitis, Arthritis oder Gastritis bezeichnen. Im übertragenen Sinne — bei Wörtern, die nicht aus dem medizinischen Sprachgebrauch stammen — drückt sie… Read More
Die unerwartete Rückkehr des Genitivs
„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ – so lautet der Titel der bekannten Buchreihe von Bastian Sick. Doch Totgesagte leben länger: So feiert der Genitiv in letzter Zeit ein überraschendes und leider wenig erfreuliches Comeback… Read More
Wörter aus der Amtsstube
Manche Wörter machen Texte umständlich und schwerfällig. Dazu gehören Wörter, die besonders oft in Behördenschreiben auftauchen. Zum Beispiel: diesbezüglich, in Bezug auf, im Hinblick auf, unter Zuhilfenahme von, in Abrede stellen, unter Bezugnahme auf Solche Wörter wirken sperrig. Und gerade deshalb kommen… Read More
„Welcher“ als Relativpronomen
Wenn ein Satz schwerfällig und holprig klingt, sind oft nur Kleinigkeiten dafür verantwortlich. So kann man etwa mit der Präposition seitens jeden Satz in umständliches Amtsstubendeutsch verwandeln. Eine ähnliche Wirkung haben die Relativpronomen welcher, welche, welches.… Read More
Weg mit dem Nominalstil
Die Herabsetzung des Preises durch den Händler führte zu einer kurzfristigen Erhöhung der Kundenzahlen, die jedoch mit einer Verkleinerung der Gewinnspanne verbunden war. Viele Substantive, wenige Verben: Bürokraten lieben solche Sätze im Nominalstil. Ursprünglich stammt der Nominalstil aus Gesetzes- und Verwaltungstexten,… Read More
Mogelwörter: hinsichtlich, seitens, von Seiten, bezüglich, in Bezug auf
In den letzten Jahren haben sie sich den Rang einer Art Universalpräposition erschlichen: Wörter wie hinsichtlich, seitens usw. Wenn man nicht weiß, welche Präposition passt, gerät man leicht in Versuchung, eines dieser Wörter zu wählen: Die… Read More
Auch dieses “auch” ist auch zu viel
Ein einfacher Tipp, wie man Sätze schlanker und eleganter machen kann: Suchen Sie nach dem kleinen Wörtchen „auch“ und überlegen Sie bei jedem Fund, ob Sie es wirklich brauchen. Ich weiß nicht, warum das so… Read More